Die Aufgaben der Feuerwehr Langenthal sind:
- Brandbekämpfung
- Brandwachen
- Wasserwehr- und Elementarschädenbekämpfung
- Technische Hilfeleistung
- Unterstützung der Verkehrspolizei
- Tierrettung
Langenthal ist neben Bern, Biel und Thun einer der vier Sonderstützpunkte mit folgenden kantonalen Aufgaben:
- Personenrettung bei Unfällen als A-Stützpunkt (A-Stützpunkt: inklusive Grossunfällen): Strasse, Schienen, Arbeits- und Sportunfälle sowie Einsätze zu Gunsten Spital Region Oberaargau (SRO)
- Öl-/ABC-Einsätze, auch als Sonderstützpunkt auf der Autobahn A1; sämtliche Ereignisse mit chemischen Gefahrenstoffen, biologischen und radiologischen Gefahren; Öl-/Gaswehr
- Bahnstützpunkt mit Einsätzen auf Bahnanlagen
Ferner ist die Feuerwehr Langenthal eingebunden in den Alarmstufenplan (direkte Alarmierung) für
- Grosse Rettungsgeräte (Autodrehleiter und Mobiler Grossventilator MGV) und
- Grosstierrettung Kanton Bern im Rahmen der nachbarlichen Hilfeleistung
Funktionsträger der Feuerwehr Langenthal:
Dienstpflicht
Laut Feuerwehrreglement der Stadt Langenthal sind grundsätzlich alle in der Gemeinde wohnhaften Frauen und Männer zwischen dem 20. und 52. Altersjahr feuerwehrdienstpflichtig. Personen, die gemäss reglementarischen Bestimmungen von der aktiven Feuerwehrdienstpflicht befreit sind, schulden zwischen dem 20. und 52. Altersjahr jährlich eine Ersatzabgabe.
Weiterführende Links:
Reglemente: