Geschichte / Brauchtum

Urkunde
Der heutige Name «Langenthal» stammt vom vorgermanischen «Langadunum» ab. Im Jahr 861 wurde «Langatun» erstmals schriftlich erwähnt. Erst seit 1997 bezeichnet sich Langenthal offiziell als «Stadt».

10 Die Geschichte Langenthals

Der heutige Name «Langenthal» stammt vom vorgermanischen «Langadunum» ab. Im Jahr 861 wurde «Langatun» erstmals schriftlich erwähnt. Erst seit 1997 bezeichnet sich Langenthal offiziell als «Stadt».
Stadtführung
Auf einer historischen Stadtführung durch Langenthal können geschichtsträchtige Bauten des Stadtbilds erkundet werden. Auf einer Wakkerpreis-Führung werden vorbildliche Bauobjekte besichtigt.

11 Stadtführungen

Auf einer historischen Stadtführung durch Langenthal können geschichtsträchtige Bauten des Stadtbilds erkundet werden. Auf einer Wakkerpreis-Führung werden vorbildliche Bauobjekte besichtigt.
Aussenansicht des Museums Langenthal
Das Museum Langenthal bewahrt in seiner Sammlung das historische Erbe und thematisiert in seiner Dauerausstellung und seinen Sonderausstellungen die Geschichte und Identität von Stadt und Region.

12 Museum Langenthal

Das Museum Langenthal bewahrt in seiner Sammlung das historische Erbe und thematisiert in seiner Dauerausstellung und seinen Sonderausstellungen die Geschichte und Identität von Stadt und Region.
Historische Gesellschaft
Die Historische Gesellschaft Langenthal setzt sich für die Erforschung und Vermittlung der Geschichte im Oberaargau ein. Mit ihren Führungen und Vorträgen macht sie die Geschichte der Region erlebbar.

13 Historische Gesellschaft Langenthal

Die Historische Gesellschaft Langenthal setzt sich für die Erforschung und Vermittlung der Geschichte im Oberaargau ein. Mit ihren Führungen und Vorträgen macht sie die Geschichte der Region erlebbar.
Heimatschutz
Die Regionalgruppe Oberaargau des Berner Heimatschutzes engagiert sich für den Erhalt der Baukultur im Oberaargau. Sie nimmt Stellung zu Bauvorhaben, führt Vorträge durch und organisiert Ausflüge.

14 Heimatschutz Region Oberaargau

Die Regionalgruppe Oberaargau des Berner Heimatschutzes engagiert sich für den Erhalt der Baukultur im Oberaargau. Sie nimmt Stellung zu Bauvorhaben, führt Vorträge durch und organisiert Ausflüge.
Bild der Forschungsstiftung Langenthal
Die Forschungsstiftung Langenthal widmet sich der Erforschung, Aufarbeitung und Vermittlung der Ortsgeschichte und sammelt alle relevanten Daten und Fakten zur Stadt und Gemeinde Langenthal.

15 Forschungsstiftung Langenthal

Die Forschungsstiftung Langenthal widmet sich der Erforschung, Aufarbeitung und Vermittlung der Ortsgeschichte und sammelt alle relevanten Daten und Fakten zur Stadt und Gemeinde Langenthal.
Das Bild zeigt die Studienbibliothek
Die Studienbibliothek Oberaargau ist eine Abteilung der Regionalbibliothek Langenthal. Sie umfasst eine Vielzahl von Publikationen zu Geschichte, Leben und Leuten in Langenthal und im Oberaargau.

16 Studienbibliothek Oberaargau

Die Studienbibliothek Oberaargau ist eine Abteilung der Regionalbibliothek Langenthal. Sie umfasst eine Vielzahl von Publikationen zu Geschichte, Leben und Leuten in Langenthal und im Oberaargau.
Das Bild zeigt die Stadtchronistin Martina Moser
Die Stadtchronistin von Langenthal führt das historische Stadtarchiv und publiziert Beiträge zur Stadtgeschichte. Sie ist erste Ansprechperson bei Fragen zur Ortsgeschichte und hilft bei Recherchearbeiten.

17 Stadtchronistin

Die Stadtchronistin von Langenthal führt das historische Stadtarchiv und publiziert Beiträge zur Stadtgeschichte. Sie ist erste Ansprechperson bei Fragen zur Ortsgeschichte und hilft bei Recherchearbeiten.
Schulsternwarte
Die Schulsternwarte Langenthal unter dem Kuppeldach des Schulhauses Kreuzfeld 4 gehört mit ihren beiden neuen, computergesteuerten Teleskopen zu den modernsten Schulsternwarten der Schweiz.

18 Schulsternwarte Langenthal

Die Schulsternwarte Langenthal unter dem Kuppeldach des Schulhauses Kreuzfeld 4 gehört mit ihren beiden neuen, computergesteuerten Teleskopen zu den modernsten Schulsternwarten der Schweiz.
Schaudepot Trummlehuus
Das Schaudepot der Stiftung Trummlehus mit seinen zahlreichen Trommeln und anderen Schlaginstrumenten ist die schweizweit umfassendste Sammlung an Rhythmus-Instrumenten aus aller Welt.

19 Schaudepot Trummlehus

Das Schaudepot der Stiftung Trummlehus mit seinen zahlreichen Trommeln und anderen Schlaginstrumenten ist die schweizweit umfassendste Sammlung an Rhythmus-Instrumenten aus aller Welt.
Langenthaler Fasnacht
An der Langenthaler Fasnacht zum Ende des Winters feiern Jung und Alt die «fünfte Jahreszeit» mit dem Jubihuiball, dem Schnitzelbank-Rundkurs, dem Guggenspektakel und dem Fasnachts-Umzug.

20 Langenthaler Fasnacht

An der Langenthaler Fasnacht zum Ende des Winters feiern Jung und Alt die «fünfte Jahreszeit» mit dem Jubihuiball, dem Schnitzelbank-Rundkurs, dem Guggenspektakel und dem Fasnachts-Umzug.
Märkte
Die traditionellen Wochen- und Monatsmärkte in Langenthal werden ergänzt durch vielfältige Themenmärkte wie Künstlermärit, Schnäpplimarkt, Fasnachtsmarkt, Glatte Märit und Weihnachtsmarkt.

21 Märkte in Langenthal

Die traditionellen Wochen- und Monatsmärkte in Langenthal werden ergänzt durch vielfältige Themenmärkte wie Künstlermärit, Schnäpplimarkt, Fasnachtsmarkt, Glatte Märit und Weihnachtsmarkt.
Laienkulturvereine
Zahlreiche Laienkulturvereine in Langenthal wie Stadtorchester, Stadtmusik, Frauenchor, Männerchor, Tambourenverein oder Kadettenmusik und viele mehr bilden den kulturellen Nährboden der Stadt.

22 Laienkulturvereine in Langenthal

Zahlreiche Laienkulturvereine in Langenthal wie Stadtorchester, Stadtmusik, Frauenchor, Männerchor, Tambourenverein oder Kadettenmusik und viele mehr bilden den kulturellen Nährboden der Stadt.