Bahnhof
In den nächsten Jahren wird sich Langenthals Gesicht am und rund um den Bahnhof stark verändern. Besonders die Weiterentwicklung des Gebiets nördlich der Gleisanlagen ist für die Stadt eine grosse Chance. Zudem wird der Bahnhof Langenthal derzeit umfassend modernisiert. Der Baustart erfolgte am 3. Januar 2023. Das Fahrplanangebot bleibt unverändert. Während den Bauarbeiten kann es zu Einschränkungen kommen. Örtliche Umleitungen werden signalisiert. Aktuelle Informationen finden Sie auf der Website der SBB bzw. im Online-Fahrplan.
Während der ganzen Bauzeit verkehren alle Busse der Aare Seeland mobil AG (asm) ab einer provisorischen Bushaltestelle, circa 150 Meter vom heutigen Standort entfernt. Sie befindet sich auf dem Ammann-Areal beim Aufgang der zweiten, westlichen Personenunterführung. Die Umsteigewege verlängern sich zum Teil. Mehr Informationen dazu finden Sie auf der Webseite der asm.
Auskünfte vor Ort
Während folgenden Daten geben wir Ihnen gerne vor Ort Auskunft über das Bauprojekt:
Treffpunkt: Beim Caffè Spectacolo, Bahnhof Langenthal, Eisenbahnstrasse 8
- Mittwoch, 29. März 2023, 17:00 Uhr und 17:30 Uhr
- Mittwoch, 24. Mai 2023, 17:00 Uhr und 17:30 Uhr
Wie: Sie werden zu den angegebenen Zeiten beim Treffpunkt abgeholt, ohne Voranmeldung.
Für Interessierte
Im Herbst 2023 findet ein öffentlicher "Tag der Baustelle" mit Baustellenbesichtigung statt. Details folgen.
Die geplanten Veränderungen im Überblick
Bahnhof
In Zusammenarbeit mit der Stadt Langenthal modernisiert die SBB die öffentliche Infrastruktur. Die Bahnzugänge werden umgebaut, so dass der Bahnhof den Vorgaben des Behindertengleichstellungsgesetzes (BehiG) entspricht. So baut die SBB das Mittelperron an den Gleisen 2 und 3 sowie das Perron Gleis 14 barrierefrei aus. Eine Bahnhofpassage für den Fuss- und Veloverkehr soll die beiden Stadtteile verbinden. Die Bahnhofplätze werden umgestaltet. Die Arbeiten für das Teilprojekt SBB dauern voraussichtlich bis Ende 2024.
Mehr Informationen dazu finden Sie auf der Projektwebseite der SBB.
Bahnhofplatz und Velostation
Den südlichen Bahnhofplatz will die Stadt mit barrierefreien Bushaltestellen ausstatten und für das künftige Busangebot auslegen. Die neue Bahnhofpassage erlaubt den direkten Anschluss für Velos und Fussverkehr an die Bahnhofstrasse. Zudem entstehen zwei neue, unterirdische Velostationen.
Am 29. August 2022 genehmigte der Stadtrat die Überbauungsordnung Nr. 52 "Bahnhofplatz" (kombiniert mit dem Baubewilligungsverfahren). Im dritten 2024 wird der Start für die Realisierung des Bahnhofplatzes Süd erfolgen. Bis 2026 wird die Stadt die Bahnhofplätze Nord und Süd sowie die Velostation im Süden bauen. 2027 werden voraussichtlich die letzten Abschlussarbeiten erfolgen.
Neues Quartier
Auf den Gewerbeflächen nördlich der Gleisanlagen (Geiser-Areal) entsteht "Langenthal Mitte", ein urbanes Quartier mit Wohnungen, Gewerbe und Dienstleistungen. Das neue Quartier soll als Bindeglied im Stadtgefüge wirken. Herzstück des Areals im Norden ist der neue Bahnhofplatz, der zum Stadtplatz werden soll. In diesem Bereich sollen zwei unterschiedlich hohe, versetzt zueinander angeordnete Hochhäuser einen städtebaulichen Akzent setzen, ohne die Nachbarschaft zu dominieren. In den Erdgeschossen der Überbauung sind Angebote fürs breite Publikum vorgesehen, von Restaurants über Läden bis zu Kultureinrichtungen, Vereinslokalen und einer Kindertagesstätte. Hier finden Sie mehr Informationen dazu.
Kantonaler Entwicklungsschwerpunkt (ESP)
Eingebettet sind die verschiedenen Planungen im kantonalen Entwicklungsschwerpunkt (ESP) Bahnhof Langenthal. Der diesbezügliche Richtplan ESP Bahnhof Langenthal regelt die Grundsätze und die Vorgehensweise bei der Weiterentwicklung des Bahnhofgebiets.
Die Stimmberechtigten von Langenthal haben zweimal Ja gesagt zum Grossprojekt:
Gemeinsam investieren die SBB und die Stadt Langenthal über 110 Millionen Franken in das Projekt "ESP Bahnhof Langenthal". Die Langenthaler Stimmberechtigten genehmigten den Realisierungskredit im Umfang von brutto 70,8 Millionen Franken für den städtischen Teil im Mai 2019. Der Bund beteiligt sich am Perronausbau der SBB; Bund und Kanton Bern beteiligen sich an den Projekten der Stadt, sodass die Nettokosten für die Stadt rund 30,4 Millionen Franken betragen.
Mehr Informationen
News
Datum | Name |
---|
Zugehörige Objekte
Name | Download |
---|
Name | Telefon | Kontakt |
---|---|---|
Stadtbauamt | 062 916 22 50 | stadtbauamt@langenthal.ch |