Kontakt und Findmittel

Stadtchronistin Martina Moser blättert in einem Buch.

Stadtchronistin

Die Stadtchronistin von Langenthal führt das historische Stadtarchiv und publiziert Beiträge zur Stadtgeschichte. Sie ist erste Ansprechperson bei Fragen zur Ortsgeschichte und hilft bei Recherchearbeiten. Während Jahrzehnten führte Simon Kuert, heute Ehrenbürger von Langenthal, das historische Stadtarchiv. Seit 2021 ist neu Martina Moser als Stadtchronistin für alle historischen Belange von Langenthal zuständig und führt die Geschäftsstelle der Forschungsstiftung.

Zum Amt der Stadtchronistin

Die Stadtchronistin von Langenthal führt als Beauftragte der Stiftung zur Förderung wissenschaftlich-heimatkund­licher Forschung über die Stadt und die Gemeinde Langenthal (kurz "Forschungsstiftung") deren Geschäftsstelle. In dieser Funktion publiziert sie auch Beiträge in den Medien, im Jahrbuch des Oberaargaus und wirkt bei Jubiläumsschriften von Langenthaler Institutionen mit. In die eigentliche Stadtchronik und das neu erschlossene Stadtarchiv überträgt sie jeweils das Stadtgeschehen sowie wichtige Eckdaten und Dokumente.

Zu ihren Dienstleistungen

In der Regel unentgeltlich erhält von ihr Auskunft, wer Daten und Fakten zur Stadt und Gemeinde Langenthal wünscht und diese bei der Stadtchronistin anfragt. Sie ist die zentrale Auskunftsstelle für Belange zur Stadt- und Regionalgeschichte und hilft bei Recherchearbeiten und Studien. Zusammen mit der Regionalbibliothek Langenthal betreut sie zudem die dort untergebrachte Studienbibliothek Oberaargau. Weiter ist sie auch für die Redaktion der alle drei Jahre erscheinenden Langenthaler Heimatblätter verantwortlich, die zur Geschichte und Gesellschaft, zu Langenthaler Persönlichkeiten, zu Gebäuden, Kulturgütern, Vereinen und Vereinigungen Auskunft geben.

Findmittel

Die historischen Akten zur Geschichte Langenthals können über ein Findmittel identifiziert werden. Für weitere Informationen und Auskünfte wenden Sie sich bitte an die Stadtchronistin Martina Moser, Turnhallenstrasse 22, 4900 Langenthal, Telefon 077 428 17 45, E-Mail stadtchronistin@langenthal.ch.

 

Historische Dokumente

Forschungsstiftung

Die Langenthaler Heimatblätter, Chroniken zum Stadtgeschehen und das historische Stadtarchiv: Für diese wichtigen Schriften und Einrichtungen zur Geschichte der Stadt ist die Forschungsstiftung verantwortlich. Ihr Fördern und Bewahren bildet das historische Gewissen Langenthals.

Zur Stiftung

Die Stiftung zur Förderung wissenschaftlich-heimatkundlicher Forschung über die Stadt und die Gemeinde Langenthal – kurz auch einfach "Forschungsstiftung" genannt – wurde 1961 als gemeinsame Einrichtung von der Einwohnergemeinde, der Burgergemeinde und der Kirchgemeinde Langenthal gegründet. Im Stiftungsrat der Forschungsstiftung nimmt auch je eine Vertretung des Museums Langenthal, der Historischen Gesellschaft Langenthal und der lokalen Wirtschaft von Langenthal Einsitz. Aktuell wird der Stiftungsrat von Daniel Rüegger präsidiert, während von Amtes wegen Reto Müller als Stadtpräsident der Mitgliederversammlung vorsteht.

Zur Tätigkeit

Das Erforschen historischer Begebenheiten, das Aufarbeiten der Geschichte und das Bewahren aller relevanten Daten der Stadt und Gemeinde Langenthal ist das Ziel der Forschungsstiftung. Sie macht diese Fakten publik und bewahrt sie für die Nachwelt, indem sie sie in den Langenthaler Heimatblättern, ihren Sonderbänden und mit regel­mässigen Artikeln im Jahrbuch des Oberaargaus publiziert. Neben diesen Aufgaben betreut die Forschungsstiftung und deren Beauftragte, die Stadtchronistin Martina Moser, auch das neu erschlossene Stadtarchiv, die Chroniken zum Stadtgeschehen und – gemeinsam mit der Regionalbibliothek Langenthal – die Studienbibliothek Oberaargau.

 

 

Bücherregal in der Studienbibliothek Langenthal

Studienbibliothek Oberaargau

Die Studienbibliothek Oberaargau umfasst eine Vielzahl von Publikationen zu Geschichte, Leben und Leuten in Langenthal und im Oberaargau. Studierende und Interessierte finden in der Studienbibliothek Oberaargau eine Fülle an Informationen und Werken zur Geschichte, zum Leben und zu den Leuten in Langenthal und im Oberaargau. Bei Bedarf hilft die Stadtchronistin von Langenthal bei Recherchearbeiten.

Zur Bibliothek

Die Studienbibliothek Oberaargau ist eine Abteilung der Regionalbibliothek Langenthal. Wer die Studienbibliothek nutzen möchte, meldet sich direkt in der Regionalbibliothek Langenthal und erhält von ihr Zugang zu Oberaargauer Persönlichkeiten, Gebäuden, Kulturgütern, Vereinen und lokalhistorischen Begebenheiten. Die Betreuung der Studienbibliothek wird gemeinsam von der Forschungsstiftung Langenthal und der Regionalbibliothek Langenthal übernommen.

Zum Angebot

Das Angebot der Studienbibliothek Oberaargau umfasst zahlreiche Titel zur Geschichte, Gesellschaft, Geografie und Heimatkunde der Stadt Langenthal und des Oberaargaus. Zudem enthält sie Werke von Oberaargauer Autorinnen und Autoren, die in einem Online-Katalog verzeichnet und recherchierbar sind. Sämtliche Titel sind in der Regel nicht ausleihbar und dürfen nur vor Ort konsultiert werden.

Für stadt- und regionalgeschichtliche Fragen können sich Interessierte auch direkt an die Stadtchronistin Martina Moser wenden, die als Beauftragte der Forschungsstiftung Langenthal kompetent Auskunft geben und Hilfestellung anbieten kann.

Weiterführende Informationen:

 

Weitere Institutionen

Mit der Geschichte der Stadt Langenthal beschäftigen sich auch das Museum Langenthal und die Historische Gesellschaft Langenthal.