Bibliothek Oberaargau gegründet

21. Oktober 2022
Rund zwei Jahre nach der Unterzeichnung der Absichtserklärung wurde am 20. Oktober 2022 in Langenthal der Trägerverein Bibliothek Oberaargau gegründet. Der Trägerverein ist ein Bibliotheksverbund der öffentlichen Bibliotheken von Langenthal, Herzogenbuchsee und Huttwil. Gründungsmitglieder sind die Gemeinden Langenthal, Herzogenbuchsee und Huttwil sowie die Stiftung Gemeindebibliothek Herzogenbuchsee und Umgebung und der Bibliotheksverein Huttwil. Erster Präsident des Trägervereins wird Marc Hess aus Niederönz.

Die Bibliothek Oberaargau wird bedeutende Verbesserungen für die Bibliotheksnutzenden in der Region mit sich bringen. Die neuen Angebote werden im Verlauf der nächsten beiden Jahre aufgebaut. Geplant sind ein gemeinsamer Online-Katalog und ein gemeinsamer Biblio-Pass der drei Bibliotheken von Langenthal, Herzogenbuchsee und Huttwil sowie ein Kurierdienst, der die Bibliotheken untereinander verbindet und die Ausleihe und Rückgabe von Medien aus dem Gesamtbestand aller drei Standorte ermöglicht. Zu einem späteren Zeitpunkt sollen sich auch weitere Bibliotheken der Region diesen gemeinsamen Angeboten anschliessen können. Weiter werden künftig Kultur- und Kulturvermittlungsveranstaltungen von den Bibliotheken Langenthal, Herzogenbuchsee und Huttwil gemeinsam organisiert und beworben. Und auch an den Bibliotheken vor Ort sind Änderungen vorgesehen: Diese sollen zu einem "Dritten Ort" mit hoher Aufenthaltsqualität und vielfältigen Möglichkeiten weiterentwickelt werden. Dazu gehört mittelfristig auch die Einführung des "Open Library"-Konzepts, das eine Nutzung der jeweiligen Bibliothek ohne anwesendes Personal mit stark erweiterten Öffnungszeiten ermöglicht. Nicht zuletzt sind auch auf betrieblicher Ebene Massnahmen vorgesehen, um die Bibliotheken besser zu vernetzen und Synergien zu nutzen.

Die Gründung der Bibliothek Oberaargau am 20. Oktober 2022 geht auf eine Absichtserklärung der Gemeinderäte von Langenthal, Herzogenbuchsee und Huttwil von November 2020 zurück. Die Absichtserklärung formulierte das Ziel, die Bibliotheken von Langenthal, Herzogenbuchsee und Huttwil in einem Bibliotheksverbund zusammenzuführen, der künftig in der Region Oberaargau die Leistungen der Regionalbibliothek erbringen soll. Unter der Leitung des kantonalen Amts für Kultur wurde seither zusammen mit den drei beteiligten Gemeinden und den beiden privatrechtlich organisierten Bibliotheksorganisationen von Herzogenbuchsee und Huttwil sowie der als Regiebetrieb der Stadt Langenthal organisierten Bibliothek Langenthal an diesem Projekt mit Pilotcharakter gearbeitet und der Bibliotheksverbund für die Region Oberaargau entwickelt. Auch der Gemeindeverband Kulturförderung Region Oberaargau wurde in die Projektarbeiten involviert. In Fachkreisen gilt die Vernetzung von Bibliotheken als zukunftsweisend. Nicht zuletzt soll die Zusammenarbeit im Bibliotheksbereich auch die regionale Zusammenarbeit stärken und identitätsstiftend wirken. Präsident des Trägervereins wird für die Aufbauphase Marc Hess, Gemeindeverwalter in Niederönz. Marc Hess hat sich als Vertreter der Stiftung Gemeindebibliothek Herzogenbuchsee und Umgebung bereits in den vergangenen beiden Jahren stark für das Projekt engagiert.

Mit der erfolgten Gründung des Trägervereins kann die Bibliothek Oberaargau anstelle der Regionalbibliothek Langenthal in die Liste der Kulturinstitutionen von regionaler Bedeutung im Anhang der Kantonalen Kulturförderungsverordnung (KKFV) aufgenommen werden. Ein entsprechender Regierungsratsbeschluss ist in Vorbereitung. Nach einer Aufnahme in die Liste müssen sich alle Gemeinden der Region Oberaargau an der Mitfinanzierung der Bibliothek Oberaargau beteiligen. Bereits über die Sommermonate 2022 hat die kantonale Bildungs- und Kulturdirektion (BKD) eine Konsultation bei den Gemeinden der Region Oberaargau über die Anpassung der Liste durchgeführt. Dabei hat die Bibliothek Oberaargau von den Gemeinden erheblichen Zuspruch erhalten: Über neunzig Prozent der Gemeinden stimmten dem Vorschlag der BKD zu, die Bibliothek Oberaargau ab dem 1. Januar 2023 in die Liste aufzunehmen und somit gemeinsam zu unterstützen.

Die im Herbst 2020 unterzeichnete Absichtserklärung ging zurück auf Differenzen innerhalb der Region Oberaargau betreffend die gemeinsame Unterstützung der Regionalbibliothek Langenthal. Mehrere Gemeinden äusserten ihren Unmut darüber, sich an der Mitfinanzierung der Regionalbibliothek Langenthal beteiligen zu müssen, obwohl auch in den Subregionen vergleichbare Institutionen betrieben würden.

In der laufenden Vertragsperiode 2021 bis 2024 werden vier Langenthaler Kulturinstitutionen gemeinsam von der Stadt Langenthal, dem Kanton Bern und den übrigen Regionsgemeinden des Gemeindeverbands Kulturförderung Region Oberaargau mit Betriebsbeiträgen unterstützt: das Stadttheater Langenthal, das Kunsthaus Langenthal, das Museum Langenthal und das Kulturzentrum Chrämerhuus. Der Leistungsvertrag mit der fünften Kulturinstitution, der Regionalbibliothek Langenthal, wurde aufgrund der Absichtserklärung zur Schaffung des Bibliotheksverbunds Oberaargau nur für das Übergangsjahr 2021 abgeschlossen und per Anfang 2022 um ein weiteres Jahr verlängert. Mit der neu gegründeten Bibliothek Oberaargau soll per 1. Januar 2023 ein Leistungsvertrag für die Jahre 2023 und 2024 in Kraft treten.

Zugehörige Objekte

Name
Mitteilung des Gemeindeverbandes Kulturförderung Region Oberaargau (PDF, 533.19 kB) Download 0 Mitteilung des Gemeindeverbandes Kulturförderung Region Oberaargau